Hast du gewusst, dass

  • 39% der europäischen Pflanzenarten in den Alpen wachsen?

  • viele Tierarten in den Alpen nur durch aktive Erhaltung der Lebensräume überleben?

Um vertrauenswürdige Organisationen zu finden, muss man sich auf das sogenannte Zewo-Gütesiegel achten. Zewo kontrolliert Non-Profit-Organisationen in regelmässigen Abständen und orientiert sich an 21 Standards, die erfüllt sein müssen.

MEHR ÜBER ZEWO STANDARDS

  • WWF

    Alpen-Patenschaft

  • Der WWF Schweiz setzt sich dafür ein, Alpenwälder so zu gestalten, dass sie wieder mehr Lebensraum für bedrohte Arten bieten. Durch gezielte Auflichtung, neue Hecken und Biotopkorridore entstehen lichte, strukturreiche Wälder, die wärmeliebenden Pflanzen, Insekten und seltenen Tieren zugutekommen. Gemeinsam mit lokalen Förstern und Bauern fördert der WWF so die Artenvielfalt und verbindet isolierte Lebensräume wieder miteinander.

    Beispiele dafür sind die Auflichtung von Südhängen im Sarganserland, wo Orchideen und Schmetterlinge zurückkehren, Heckenpflanzungen im Tessin, die als Übergangsbiotope dienen, oder Massnahmen im Unterengadin, die dem scheuen Auerhuhn bessere Lebensbedingungen bieten.

    MEHR ZUR STIFTUNG