
EMPFINDLICHE HAUT 101
Besser keine Kosmetik als Juckreiz?
In unter 30 Sekunden: Empfindliche Haut ist anfällig für Reizungen und Rötungen, häufige Symptome sind Brennen, Jucken und Trockenheit. Empfindliche Haut reagiert stärker auf äussere Einflüsse, ihre Pflege erfordert sanfte und duftfreie Produkte.
Keine genaue Definition.
Eine genaue klinische Definition für empfindliche Haut gibt es. Die "Diagnose" basiert auf der Beschreibung subjektiver Symptome. Laut einer Umfrage sind 40 - 50% von empfindlicher Haut betroffen. Eine Studie zeigt, dass Frauen häufiger als Männer davon betroffen sind.
Wenn die Haut reagiert.
Empfindliche Haut reagiert stärker auf äussere Reize als normale Haut. Diese Reaktionen können durch Faktoren wie Hitze, Kälte oder UV-Strahlung aber auch durch unzählige Inhaltsstoffe von Kosmetika ausgelöst werden. Auftretende Symptome können Juckreiz, Rötungen, Ausschläge oder andere Missempfindungen sein, die auch ohne sichtbare Hautveränderungen auftreten können. Normalerweise klingen die Symptome wieder ab, wenn man sich genügend lange vom auslösenden Reiz entfernt. Empfindliche Haut kann am ganzen Körper vorkommen, tritt aber meistens im Gesicht oder am Hals auf.
Gute Kosmetik reizt die Haut nicht.
Die Namen der Inhaltsstoffe, die empfindliche Haut reizen können, sind unzählig. Folgende Stoffe sollten bei empfindlicher Haut mit Vorsicht verwendet werden:
- Duftstoffe: häufige Ursache für Reaktionen
- Sulfate: reinigende Tenside, die aber auch die Hautbarriere schwächen können
- AHA: chemisches Peeling, das die Hautbarriere schwächen kann
- Retinoide: reizen bei einigen die Haut, Alternative: Bakuchiol
- Chemische UV-Filter: können Brennen und Juckreiz verursachen
- Silikone: können Poren verstopfen
- Parabene: potenziell reizende Konservierungsstoffe
- Benzoylperoxid: zur Aknebehandlung, kann die Haut reizen und austrocknen
Rücksicht auf empfindliche Haut zu nehmen, bedeutet nicht nur, potenziell reizende Inhaltsstoffe zu vermeiden. Rücksicht nehmen bedeutet auch, deine Haut mit den passenden Inhaltsstoffen zu pflegen.
Entscheidend sind die richtigen Wirkstoffe.
Empfindliche Haut braucht vor allem beruhigende, pflegende und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Folgende Stoffe werden bei empfindlicher Haut empfohlen und können ohne Bedenken miteinander kombiniert werden:
- Aloe Vera: wirkt beruhigend und entzündungshemmend, kann Rötungen und Irritationen lindern
- Hyaluronsäure: hydratisiert und schützt die Haut
- Zink: entzündungshemmend
- Niacinamid: entzündungshemmend, hilft dabei, Rötungen zu reduzieren
- Ceramide: für eine starke Hautbarriere
- Panthenol: beruhigend und feuchtigkeitsspendend
- Enzianwurzel: antibakteriell, entzündungshemmend und fördernd für die Wundheilung und Hautregeneration
- Edelweiss: antioxidativ, entzündungshemmend und stärkend für die Hautbarriere
Retinol vs. Bakuchiol
Retinol ist ein beliebter Anti-Aging-Wirkstoff und wird auch gerne bei der Bekämpfung unreiner Haut eingesetzt. Retinol ist gut erforscht und wirkt zweifellos, kann aber leider nicht von allen problemlos genutzt werden. Retinol ist dafür bekannt, bei empfindlicher Haut Rötungen, Trockenheit und Schuppung verursachen zu können, weshalb einige Nutzer*innen lieber ganz auf Retinol verzichten.
Eine noch weniger erforschte, aber vielversprechende Alternative ist der pflanzliche Wirkstoff Bakuchiol. Diese natürliche Alternative ist besonders bei empfindlicher Haut geeignet und zeigt in Studien schon beachtenswerte Ergebnisse: Über 12 Wochen haben Proband*innen entweder eine 0.5%-ige Bakuchiol-Creme oder eine 0.5%-ige Retinol-Creme angewendet. Bakuchiol war genau so wirksam in der Reduzierung von Falten und Hyperpigmentierung wie Retinol, jedoch mit weniger Nebenwirkungen wie Schuppung und Brennen.

Geschrieben am 28. Februar, 2025 von Dominic
Gründer, kompromisslos